Dr. med. Thomas Braun B. AC.

Vizepräsident des Akupunkturweltverbandes WFAS Mitglied der Redaktion des Journals:
Standards und Richtlinien in der chinesischen Medizin

Beim Weltkongreß Akupunktur (London 2024)
Vortrag bei der WHO (2024 World Conference on Traditional Medicine)
Praxisklinik, D-Arzt
Böhmerstr. 21, 92444 Rötz, Tel.: 09976 1206

Akupunktur
Kompetenz
Cham

Zur HauptseiteBehandlungModerne TCM (CSM)
Zum Menü » | zwecks ein- und ausklappen hier klicken | Datenschutz
Diese Seite ist ohne Cookies programmiert. Beachten Sie Hauptseite/Datenschutz
Anmeldung
  • Anfahrt
  • E-Mail Kontakt
  • Terminvereinbarung
  • Unterkunft
  • Person
  • Kurzer Lebenslauf
  • Presse
  • TCM-Sportmedizin
  • Weitere Bilder
  • Ihr erster Besuch
  • Das interessiert Sie vielleicht
  • Lage
  • Neu
  • Praxisklinik
  • Adipositas
  • Akupunktur - Behandlung
  • Akupunktur - Forschung
  • Akupunktur - International
  • Allgemein
  • Chiropraktik
  • Datenschutz
  • Gesundheit und ein langes Leben ... (Langlebigkeit zu neudeutsch Longevity)
  • Impressum
  • Behandlung
  • Moderne TCM (CSM)
  • TCM (Grundlage der CSM)
  • Was Akupunktur ist
  • Was Moxibustion ist
  • Yang- oder Yin-Kollaps
  • CSM = Chinese Medical Sciences (Chinesische Medizinwissenschaften)



    Das ist mal so aus dem Nähkästchen geplaudert: Mein Leib- und Magenthema.

    In diesem Kontext bezieht sich der Begriff CSM (Chinese Medical Sciences) auf das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Forschung und Studien, die sich mit der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und ihren verschiedenen Aspekten beschäftigen. Es geht also um eine akademische und forschungsbasierte Auseinandersetzung mit TCM, im Gegensatz zur praktischen Anwendung durch einen TCM-Arzt.

    Was umfasst das Gebiet der "Chinese Medical Sciences"?

    Die "Chinese Medical Sciences" umfassen eine Vielzahl von Forschungsgebieten, darunter:

    Grundlagenforschung:

  • Biochemische und physiologische Mechanismen: Untersuchung der Wirkungsweise von Akupunktur, Moxibustion, chinesischen Kräutern und anderen TCM-Therapien auf molekularer und zellulärer Ebene.
  • Pharmakologie und Toxikologie: Erforschung der Inhaltsstoffe chinesischer Kräuter, ihrer Wirkungen und potenziellen Nebenwirkungen.
  • Meridianforschung: Studien zur anatomischen und physiologischen Beschaffenheit der Meridiane und Akupunkturpunkte.
  • Qi-Forschung: Versuche, die Natur von Qi und seine Rolle im Körper wissenschaftlich zu verstehen.
  • Genomforschung: Untersuchung der genetischen Grundlagen für die Wirksamkeit von TCM-Therapien.

  • Klinische Forschung:

  • Wirksamkeitsstudien: Durchführung klinischer Studien, um die Wirksamkeit und Sicherheit von TCM-Therapien für verschiedene Erkrankungen zu untersuchen.
  • Vergleichsstudien: Vergleich von TCM-Therapien mit westlichen medizinischen Behandlungen.
  • Entwicklung neuer TCM-Therapien: Forschung an neuen Kombinationen von Kräutern oder neuen Anwendungsformen.
  • Studien zu chronischen Erkrankungen: Untersuchung der Rolle von TCM bei der Behandlung chronischer Krankheiten wie Arthritis, Diabetes und Krebs.


  • Präventivmedizin: Erforschung des präventiven Potenzials von TCM.

    Epidemiologische Forschung:
  • Erforschung der Verbreitung: Untersuchung der Verbreitung und Nutzung von TCM in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
  • Auswertung von Daten: Analyse von Daten aus TCM-Kliniken und -Studien, um die Wirksamkeit und Sicherheit von TCM besser zu verstehen.


  • Methodenforschung:

  • Validierung von Diagnosetechniken: Forschung an der Validität und Zuverlässigkeit von TCM-Diagnosetechniken wie Puls- und Zungendiagnostik.
  • Entwicklung von Forschungsstandards: Entwicklung von einheitlichen Standards für die TCM-Forschung.


  • Historische Forschung:

  • Erforschung alter Texte: Studium und Analyse alter TCM-Texte, um das Wissen vergangener Generationen zu bewahren und weiterzuentwickeln.
  • Kultureller Kontext: Erforschung des kulturellen und historischen Kontexts, in dem sich die TCM entwickelt hat.


  • Warum ist die Forschung im Bereich der »Chinese Medical Sciences« wichtig?

  • Evidenzbasierte Medizin: Die Forschung versucht, die traditionellen Methoden der TCM wissenschaftlich zu untermauern, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit nachzuweisen und sie in die moderne Medizin zu integrieren.
  • Qualitätskontrolle: Forschung hilft bei der Standardisierung und Qualitätskontrolle von TCM-Produkten, wie z. B. Kräutermischungen.
  • Integration in westliche Medizin: Durch wissenschaftliche Forschung kann die TCM besser in die westliche Medizin integriert werden, um Patienten zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.


  • Entwicklung neuer Therapien: Die Forschung führt zur Entwicklung neuer, verbesserter TCM-Therapien.

    Wissensbewahrung: Die Erforschung historischer TCM-Texte trägt zur Bewahrung des Wissens vergangener Generationen bei.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, daß "CSM = Chinese Medical Sciences" einen Bereich bezeichnet, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der traditionellen chinesischen Medizin beschäftigt. Diese Forschung ist wichtig, um die Wirksamkeit und Sicherheit von TCM-Therapien zu belegen und sie in die moderne Medizin zu integrieren. Es umfasst eine breite Palette von Forschungsgebieten, von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen und epidemiologischen Forschung.

    Um das zu verstehen sind nicht nur eine fundierte fachärztliche Ausbildung, sondern auch zwei erfolgreich abgeschlossene Studiengänge (in westlicher Medizin und TCM) und eine offene Einstellung nötig.



    V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun, 92444 Rötz, Böhmerstr. 22
    Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion (Einstiegsseite Akupunktur-TCM-Lexikon
    Hinweis: Die Seiten können Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß!
    Quelle: www.akudata.de (die deutsche Datenbank für integrative Medizin / Akupunktur / Moxibustion)
    Bearbeitet von (V.i.S.d.P.:)  Dr. Thomas Braun © | zwecks ein- und ausklappen hier klicken | (Impressum/Datenschutz) Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;
    Tel.: 09976/1206;
    Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de)
    Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz.
    Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987.

    Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns!
    Ihr Dr. Thomas Braun
    Lexikon → Band I - 1. Umlauf Band II - 2. Umlauf Band III - 3. Umlauf Band IV - Sondermeridiane Band V - Kombinationen Integrative Medizin Band VI - Krankheitsbilder Integrative Medizin